
AKKU
Starke Energielieferanten. Unsere Lithium-Ionen-Akkus sind Hochleistungsakkus. Sie enthalten Zelltypen, die speziell für den E-Bike Einsatz entwickelt wurden, und verfügen über das ideale Verhältnis zwischen Kapazität, Leistung, Gewicht und Lebensdauer. Damit sind sie die idealen Energielieferanten für deine Pedelec-Abenteuer und ermöglichen dir maximale Reichweiten – innerhalb und ausserhalb der Stadt.
24 Artikel von 61 Artikel
24 Artikel von 61 Artikel
FAQ List headline
E-BIKE AKKU LADEN
Die Ladedauer hängt vom Ladegerät und der Akkukapazität ab. In zwei Stunden kann bei vielen Modellen bereits bis zu 50 % der Kapazität geladen werden. Wer wissen will, wie lange der Akku effektiv lädt, bis er voll ist, kann dies anhand der Stromstärke des Ladegeräts (Ampere oder kurz A) und der Kapazität des E-Bike Akkus (Amperestunden oder kurz Ah) berechnen.
Nur die Kapazität allein ist nicht ausschlaggebend für die Reichweite. Auch mit sorgfältiger Planung oder mit E-Bikes, die die Möglichkeit zu Rekuperation haben – sie verbrauchen mehr Strom, als sie wiedergewinnen – kann es vorkommen, dass der Akku nicht für die gesamte Strecke reicht. Plane daher bei deiner Tour einfach einen Zwischenstopp in einem Restaurant ein. Dadurch kommt die Sorge über die Reichweite gar nicht erst auf und als grosser Pluspunkt, alle Sinne werden bei der Tour angeregt.
Die Berechnung der Dauer während des Ladevorgangs von Lithium-Ionen-Batterien hängt von deren Kapazität und der Stromstärke des Ladegeräts ab. Nehmen wir beispielsweise einen TP-630 FIT Akku mit 16,8 Ah und laden ihn während zwei Stunden mit dem 4 A FIT Charger – das Ladegerät verfügt über eine Stromstärke von 4 Ampere – dann wird eine Kapazität von 8 Ah erreicht (4 A x 2 Std). Das entspricht fast der Hälfte des Akkus (16,8 Ah).
Moderne Lithium-Ionen-Akkus können problemlos nachgeladen werden, ohne bei wiederholter Teilentladung einen Spannungsabfall vorzuweisen. Sie können problemlos zu jedem Zeitpunkt geladen werden. Auch ein vorzeitiger Ladeabbruch schadet ihnen nicht.
LEBENSDAUER E-BIKE AKKU
Das Befolgen einfacher Regeln rund um Schutz, Transport und korrekter Lagerung kann die Lebensdauer eines Akkus positiv beeinflussen.
E-Bike Akku in trockener Umgebung lagern und vor direkter Sonneneinstrahlung schützen. Eine Raumtemperatur von 15 bis 20 Grad Celsius ist optimal. Auch das Laden des Akkus sollte bei Raumtemperatur geschehen. Idealerweise weisen Akkus einen Ladestand zwischen 10 – 80 % auf, vor allem bei Nichtgebrauch. Wenn das E-Bike transportiert wird, Akku am besten abnehmen und sicher im Auto verstauen.
DIVERSE THEMEN E-BIKE AKKU
Akkus reagieren empfindlich auf Temperaturextreme. Ihr Wohlfühlbereich liegt zwischen 10 und 20 Grad Celsius. Deshalb empfiehlt es sich den Akku bei Zimmertemperatur zu lagern und erst beim Losfahren ins E-Bike einzusetzen.
Ein ausgekühlter Akku lädt sehr langsam. Besser ist es den Akku drinnen und bei Zimmertemperatur zu laden. Vor dem Laden sollte sich der Akku zuerst aufwärmen können, um Kondenswasser zu vermeiden. Kondenswasser beeinträchtigt den Ladezyklus oder beschädigt ihn schlimmstenfalls.
Bei Nichtgebrauch weisen Akkus idealerweise einen Ladestand zwischen 10 – 80 % auf.
Bei modernen E-Bike Akkus gibt es den Memory-Effekt nicht mehr.
Beim Memory-Effekt spricht man davon, dass während des Ladevorgangs der Akku durch vorzeitiges Aufladen an Kapazität verliert. Das heisst, der nur teil entladene Akku verliert an Leistung und muss immer häufiger geladen werden. Er stellt nur noch die zuvor aufgeladene Menge an Energie zur Verfügung. Der Akku merkt (memory – englisch für Speicher oder Gedächtnis) sich den Stand der Entladung und stellt für den weiteren Gebrauch nur noch diese «gemerkte» Menge zur Verfügung und ein Spannungsabfall findet statt.