WARTUNG E-BIKE MOTOR: SO BLEIBT DER E-BIKE ANTRIEB FIT


Bremsen kontrollieren, Kette schmieren, Reifen wechseln – wenn es um das Thema E-Bike Wartung geht, stehen diese Aufgaben bei den meisten Fahrradenthusiasten wohl ganz oben auf der Agenda. Komplexer wird es jedoch, wenn die Wartung der elektrischen Teile des E-Velos auf dem Programm steht. Besonders die Wartung des E-Bike Motors kann eine entmutigende Aufgabe sein. Denn es erfordert oft viel Recherche und Zeit, um die richtigen Informationen darüber zu finden, wie man einen E-Bike Motor richtig wartet. Nachfolgend haben wir deshalb die wichtigsten Schritte zur Wartung eines E-Bike Motors zusammengestellt.

SELBER WARTEN ODER DEN PROFI MACHEN LASSEN?

Der Motor eines Elektrofahrrads ist die Schlüsselkomponente eines Elektrofahrrades schlechthin. Dementsprechend wichtig ist es, ihn zu warten, um die Sicherheit und die Leistungsfähigkeit eines Elektrovelos zu gewährleisten. Prinzipiell gibt es dabei zwei Möglichkeiten, einen E-Bike Motor zu warten: Man kann die Wartung entweder selbst erledigen oder das E-Bike zur Fahrradhändlerin oder zum Fahrradhändler seines Vertrauens bringen.

Letzteres empfehlen wir den meisten Leser*innen, denn oftmals verfügt man nicht über das notwendige handwerkliche Know-how oder die entsprechenden Werkzeuge bzw. Tools in der heimischen Werkstatt. Hinzu kommt, dass man genau wissen muss, welche Werkzeuge und Produkte man benötigt und wie diese richtig angewendet werden. Man muss sich zudem darüber im Klaren sein, wie viel Zeit und Mühe die E-Bike Motor-Wartung in Anspruch nehmen kann.

WAS MUSS AM E-BIKE MOTOR GEWARTET WERDEN?

Eine E-Bike Motor-Wartung umfasst verschiedene Arbeitsschritte. Geprüft werden beispielsweise externe und interne Sensoren – etwa für die Geschwindigkeitsmessung oder die von der Fahrerin oder dem Fahrer erbrachte Kraft. Diese Informationen benötigt der E-Bike Motor, um zum einen die richtige Unterstützungskraft zu bieten und zum anderen die entsprechende Drosselung – 25 km/h bei klassischen E-Bikes und 45 km/h bei S-Pedelecs – einleiten zu können.

Bei einer professionellen Wartung sind auch das Tauschen der Zahnräder oder des Freilaufs, das Fetten des Getriebes oder der Tausch von Kabeln Teile einer E-Bike Motor-Wartung.

E-BIKE WARTUNG: AKKU, DISPLAY UND CO.

Ein E-Bike Motor steht allerdings nie für sich alleine, sondern auch die Motorensoftware, der Akku und das Display sind wichtige Bestandteile einer E-Bike Motoren-Prüfung. Aus diesem Grund müssen auch diese kontrolliert werden. So gehört es auch zur Wartung eines E-Bike Antriebs, digital Fehler auszulesen. Endverbraucher*innen können hier bereits selbst vieles erledigen, denn das E-Bike Display zeigt gewöhnlicherweise Fehler per Zahlencodes an. Die Fachleute können den E-Bike Antrieb mittels eines speziellen Steckers zudem an den Computer anschliessen und so die entsprechenden Fehlercodes auslesen.

In diesem Zusammenhang gehören auch Software-Updates für den Motor zum Wartungsprozess. Sie sorgen dafür, dass der Motor besser mit dem Akku harmoniert, sich seine Ökonomie verbessert und somit auch dein Fahrerlebnis ein neues Level erreicht.

E-BIKE AKKU: DIE RICHTIGE PFLEGE UND LAGERUNG

Zur E-Bike Motorenkontrolle zählt dementsprechend auch der E-Bike Akku-Check. Professionelle Werkstätten verfügen oftmals über die Möglichkeit, die Akkus zu testen. Hierfür gibt es spezielle Geräte wie beispielsweise den FIT Akkutester, mit denen sich die Lebensdauer und der Zustand eines E-Bike Akkus überprüfen lassen. Auch Fehler – etwa, wenn das E-Bike den Akku nicht richtig erkennt und ein Kommunikationsfehler vorliegt – können so erkannt und behoben werden.

E-Motorenwartung, Displaykontrolle, Akku-Check – all diese Schritte sollten zumindest einmal im Jahr durchgeführt werden. Denn langfristig können sie dabei helfen, die Lebensdauer eines E-Bike Motors zu verbessern. Übrigens: Für die allgemeine E-Bike Motor-Wartung empfehlen wir zudem den FIT Werkstattwagen. Dieser vereint mechanisches und digitales Werkzeug an einem Ort und erleichtert so den Werkstatt-Alltag. Er bietet viel Platz und kann mit Ersatzteilen und den Lieblings-Werkzeugen erweitert werden.

WARTUNG E-BIKE MOTOR: 5 TIPPS FÜR DIE MOTORENPFLEGE

1. Brose, Panasonic, Shimano, etc. – es gibt verschiedenste Hersteller von E-Bike Motoren. Je nach Marke kann sich dabei der Wartungsprozess unterscheiden.

2. Wir empfehlen eine Wartung des E-Bike Antriebs einmal pro Saison.

3. E-Motoren haben grundsätzlich einen sehr langen Lebenszyklus. Je nach Marke sind dies mehr als 10.000 Kilometer.

4. E-Bike Akkus haben eine begrenzte Anzahl an möglichen Ladezyklen. Ein guter Richtwert sind vier Jahre. Prinzipiell lohnt sich das regelmäßige Prüfen des Akku-Zustandes.

5. Je nach Marke gibt es eine Garantie des Herstellers. Bei größeren Problemen kann auch diese greifen.

Du willst noch mehr über Motoren wissen? Dann ist der Blogbeitrag «E-Bike Motor: Die Qual der Wahl» genau der richtige für dich.

Hier geht's zum Beitrag

08.02.2022