HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN


Du hast eine Frage zu deinem FIT E-Bike Tracker? Wir haben die Antwort – stöbere durch die uns häufig gestellten Fragen.


FIT E-BIKE TRACKER

Ja. Der FIT E-Bike Tracker verfügt über einen integrierten Akku und kann so über mehrere Monate ohne externe Stromversorgung funktionieren.

Das hängt stark von der Nutzungsintensität/Bewegung deines E-Bikes ab. Im Lagerungszustand (z.B. über die Wintermonate) hält der vollgeladene Akku bis zu 6 Monate. Bei ständiger Bewegung hält der Akku ca. 10 Stunden. Ist das E-Bike angeschalten, wird der Akku jedoch stetig nachgeladen. Bei einem längeren Transport empfielt sich, den Transportmodus einzuschalten. Dabei wird der Tracker in einen Tiefschlafmodus versetzt, um Strom zu sparen.

Der FIT E-Bike Tracker wird vom E-Bike Akku geladen. Dies geschieht ausschliesslich im eingeschalteten Zustand des E-Bikes.

Die Ladezeit bis 90% der vollen Kapazität beträgt ca. 4 Stunden.

Der FIT E-Bike Tracker unterstützt die Funkprotokolle Cat M1 und NB-IoT. Beide gehören dem 4G (LTE) Standard an. Die Netzabdeckung in Europa wird laufend verbessert und erreicht Spitzenwerte von > 90%.

Wie oft der FIT E-Bike Tracker seine Position sendet, hängt stark von der Nutzung und Bewegung ab. Steht das E-Bike für längere Zeit still, geht der Tracker in einen Schlafmodus und sendet nur noch alle 18 Stunden. Wird das E-Bike eingeschaltet oder bewegt, erwacht der Tracker aus dem Schlafmodus und sendet sofort seine aktuelle Position. Ist der Tracker in Bewegung, sendet er seine Position mehrmals pro Minute. Dadurch nimmt der Stromverbrauch zu. Es empfiehlt sich daher, beim Transport des E-Bikes den Tracker via FIT E-Bike Control App in den Transportmodus zu versetzen.

Nein. Der Notruf geht ausschliesslich an bis zu zwei von dir genannte Kontakte raus. Dies passiert mittels SMS, welche deinen Namen, den Hinweis auf einen möglichen Sturz und deine aktuelle Position enthält.

Nachdem ein Sturz erkannt wurde, hast du 30 Sekunden Zeit, den Notruf zu quittieren, bevor er rausgeht. Dies geschieht direkt am Bedienelement deines E-Bikes durch Drücken der Bestätigungstaste.

Dein E-Bike wird sowohl in unserer Datenbank als auch bei der Polizei als gestohlen gemeldet. Die Behörden machen sich auf die Suche nach deinem E-Bike (Wiederbeschaffungsservice). Ebenso würde ein Fachhändler auf dein gestohlenes E-Bike aufmerksam, wenn er das E-Bike an das Wartungstool von FIT anschliesst. Wurde dein Bike gefunden, wirst du kontaktiert.

Es wird ausschliesslich die Software des FIT E-Bike Trackers over-the-air aktualisiert.

Nein. Dies funktioniert ausschliesslich via FIT Digital Key, FIT E-Bike Key und FIT Display Lock aus unmittelbarer Nähe.

Cat M1 und insbesondere NB IoT sind Funkstandards mit ausgezeichneter Gebäudedurchdringung. Dies macht es möglich, E-Bikes auch innerhalb von Mauerwerken zu orten. Selbstverständlich kommt es auch hier auf den spezifischen Standort an, ob die Signalstärke trotz starker Abschwächung noch genügend ist, um die nächstgelegene Antenne zu erreichen.

Wenn du dein E-Bike findest, kannst du es in der FIT E-Bike Control App als «gefunden» melden. Dies gilt auch dann, wenn die Polizei es gefunden hat.

Die Kalibrierung der im FIT E-Bike Tracker verbauten Beschleunigungssensoren hilft dem DEKRA-geprüften Sturzerkennungsalgorithmus eine genauere Aussage zu machen.

Nein. Der Tracker muss mittels Haltevorrichtung, die vom E-Bike Hersteller dafür an geeigneter Position vorgesehen wurde, fest verbaut werden. Er darf z.B. nicht lose in ein Rahmenrohr geschoben werden. 

Ob in deinem E-Bike Modell eine solche Halterung vorgesehen wurde, erfährst du von deinem Fachhändler oder auf direkte Anfrage beim E-Bike Hersteller.

Wenn sich der Tracker im E-Bike frei bewegen kann, kann dies zu vermehrten Fehlalarmen des Notfallassistenten führen. Hier ist der Gang zum Fachhandel empfehlenswert.

Nein, beides muss via Fachhandel passieren, da der Tracker via Händler-Wartungstool (FIT Maintenance Tool) mit dem E-Bike gekoppelt und entkoppelt wird.

Beim Kauf eines Tracker (oder wenn dieser ab Werk verbaut ist) sind 3 Jahre Nutzung inklusive. Danach müssen die Dienste aktiv um 1/3/5 Jahre kostenpflichtig verlängert werden. Die Verlängerung geschieht also nicht automatisch.

Mit dem FIT E-Bike Tracker kommst du in den Genuss einer vollintegrierten Lösung. Du verwaltest und überwachst dein E-Bike zentral über eine App (FIT E-Bike Control). Die zusätzlichen Dienste wie Sturzerkennung/Notfallassistent, Wiederbeschaffungsservice und Bewegungsalarm werten den Leistungsumfang auf.

Öffne das Menü «E-BIKES» in der FIT E-Bike Control App und aktiviere/deaktiviere den Bewegungsalarm über den Button links.

Falls die Bewegung genügend stark ist, wirst du per Push-Nachricht auf deinem Smartphone über dieses Ereignis benachrichtigt. Die Push-Nachricht unterscheidet Erschütterung (an Ort und Stelle) sowie Veränderung der Position (Fortbewegung)